Seniorinnen und Senioren – Unfallstatistik

Im Jahr 2024 verunglückten laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 54.695 Menschen ab 65 Jahren im Straßenverkehr. 11.354 von ihnen wurden dabei schwerverletzt, 1.101 starben.

Unfälle sind seltener, aber schwerwiegender

Im Alter verändern sich Gesundheit sowie körperliche und geistige Fähigkeiten. Solche altersbegleitenden Veränderungen haben, ebenso wie Erkrankungen und die Einnahme von Arzneimitteln, Auswirkungen auf die sichere Verkehrsteilnahme. Kommt es zu einem Unfall, sind die Folgen altersbedingt deutlich schwerwiegender als bei jüngeren Menschen. So sind Menschen ab 65 Jahren überproportional häufig in schwere Verkehrsunfälle verwickelt. Im Jahr 2024 lag gemäß Angaben des Statistischem Bundesamts ihr Anteil an allen Verunglückten bei 14,9 Prozent. Bei den Verkehrstoten waren es 39,7 Prozent.

Verunglückte ab 65 Jahren

2024GesamtLeichtverletzteSchwerverletzteGetötete
Insgesamt, davon...54.69542.24011.3541.101
mit Krafträdern (Versicherungskennzeichen)1.10785523418
mit Krafträdern (amtliches Kennzeichen)2.4581.62776368
mit Elektrokleinstfahrzeugen362269867
mit dem Pkw22.39718.1363.827434
mit Fahrrad ohne Hilfsmotor11.2708.7562.364150
mit dem Pedelec7.8565.8421.879135
zu Fuß6.4644.4751.754235
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025 | Stand: 09.07.2025 / 10:59:35

Alle Verunglückten und Anteil ab 65 Jahren

2024GesamtAnteil an allen Verunglückten in %GetöteteAnteil an allen Getöteten in %
Verunglückte insgesamt, davon …367.768100,02.770100,0
unter 65 Jahren*313.07385,11.66960,3
65 bis unter 75 Jahren29.6508,142115,2
ab 75 Jahren25.0456,868024,5
* darin enthalten: Alter unbekannt // Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025 | Stand: 09.07.2025 / 10:59:35

Seniorinnen und Senioren – Unfallstatistik

Teilen