
AKTUELL
Alle aktuellen Informationen der Deutschen Verkehrswacht auf einen Blick.
Licht-Test 2023: Jedes dritte Nutzfahrzeug hat Lichtmängel
Nutzfahrzeuge schneiden beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 33,6 Prozent in diesem Jahr deutlich schlechter ab als im Vorjahr (2022: 26,6 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) für Nutzfahrzeuge erstellt haben. Grundlage dafür bilden die über vier Millionen Fahrzeuge (Pkw…
Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel
Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw (27,4 Prozent) Mängel bei der Beleuchtung (2022: 27,8 Prozent). Das ergibt die aktuelle Statistik der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Kfz-Betriebe haben dafür fast 50.000 Mängelberichte zur Verfügung gestellt. „Wenn jedes Jahr mehr als ein Viertel…
Deutschlands fahrradfreundlichste Schulen in Münster ausgezeichnet
Am 3. Oktober 2023 fand in Münster die Preisverleihung für Deutschlands fahrradfreundlichste Schulen statt. Im Rahmen der Münsterland Giro wurde der Realschule Oberkirch auf der Bühne der Sparkassen Arena die Plakette und die Urkunde für den ersten Platz überreicht, bevor auch die Martin-Niemöller-Gesamtschule aus Bielefeld die Auszeichnung für Platz zwei…
Licht-Test 2023: Jedes dritte Nutzfahrzeug hat Lichtmängel
Nutzfahrzeuge schneiden beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 33,6 Prozent in diesem Jahr deutlich schlechter ab als im Vorjahr (2022: 26,6 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) für Nutzfahrzeuge erstellt haben. Grundlage dafür bilden die über vier Millionen Fahrzeuge (Pkw…
Licht-Test 2023: Mehr als jeder vierte Pkw hat Mängel
Beim Licht-Test 2023 hatte mehr als jeder vierte Pkw (27,4 Prozent) Mängel bei der Beleuchtung (2022: 27,8 Prozent). Das ergibt die aktuelle Statistik der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Kfz-Betriebe haben dafür fast 50.000 Mängelberichte zur Verfügung gestellt. „Wenn jedes Jahr mehr als ein Viertel…
Deutschlands fahrradfreundlichste Schulen in Münster ausgezeichnet
Am 3. Oktober 2023 fand in Münster die Preisverleihung für Deutschlands fahrradfreundlichste Schulen statt. Im Rahmen der Münsterland Giro wurde der Realschule Oberkirch auf der Bühne der Sparkassen Arena die Plakette und die Urkunde für den ersten Platz überreicht, bevor auch die Martin-Niemöller-Gesamtschule aus Bielefeld die Auszeichnung für Platz zwei…
Licht-Test 2023 – Kostenlose Fahrzeugüberprüfung für mehr Sicherheit
Ab den Herbstmonaten sind Autofahrer vermehrt bei trübem Wetter, Dämmerung und Dunkelheit unterwegs. Jetzt ist eine einwandfreie Beleuchtung besonders wichtig, um das Unfallrisiko zu senken. Trotzdem sind mehr als ein Viertel der PKW mit defekten oder falsch eingestellten Leuchten und Scheinwerfern unterwegs. Darum führen die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der…
Präsidenten von Verkehrswacht und Verkehrssicherheitsrat fordern: „Vision Zero ins Straßenverkehrsgesetz“
Der Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) rufen die Regierungen der Länder auf, in der morgigen Bundesratssitzung für eine Aufnahme der Vision Zero in das Straßenverkehrsgesetz (StVG) zu stimmen. Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht: „Es ist gelungen, dass sich in Deutschland alle…
Zwischenruf des Präsidenten
Auf dieser Seite finden Sie die Kolumne von Prof. Kurt Bodewig. Darin widmet er sich regelmäßig Fragestellungen zur Verkehrssicherheit. Prof. Bodewig ist seit 2007 Präsident der Deutschen Verkehrswacht. Der „Zwischenruf“ erscheint auch im Verbandsmagazin „mobil und sicher“.
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen. Begründung Die Verpflichtung zur Vision Zero fordert, sämtliche Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, die geeignet sind, die Zahl der Verkehrsunfälle und ihre Auswirkungen zu mindern. Ein Unfallreduktionspotential durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist…
Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert zur Reduzierung schwerer Unfälle die Herabsetzung der Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen auf 80 km/h. Begleitend sind Ausnahmeregelungen zu definieren, so dass entsprechend ausgebaute oder ertüchtigte Straßen weiterhin etwa für Tempo 100 freigegeben werden können. Zugleich sollte die Regelgeschwindigkeit für Lkw auf 80 km/h erhöht werden, um…
Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen vor Ort entscheiden können, Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit auf ausgewählten Straßen oder in größeren Bereichen anordnen zu können, wo sie es für notwendig halten. Die Neuregelung sollte begleitet werden von einem Forschungsprojekt, dass die…
Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen. Begründung Die Verpflichtung zur Vision Zero fordert, sämtliche Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, die geeignet sind, die Zahl der Verkehrsunfälle und ihre Auswirkungen zu mindern. Ein Unfallreduktionspotential durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist…
Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert zur Reduzierung schwerer Unfälle die Herabsetzung der Regelgeschwindigkeit auf Landstraßen auf 80 km/h. Begleitend sind Ausnahmeregelungen zu definieren, so dass entsprechend ausgebaute oder ertüchtigte Straßen weiterhin etwa für Tempo 100 freigegeben werden können. Zugleich sollte die Regelgeschwindigkeit für Lkw auf 80 km/h erhöht werden, um…
Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften
Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert den Bund auf, die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kommunen vor Ort entscheiden können, Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit auf ausgewählten Straßen oder in größeren Bereichen anordnen zu können, wo sie es für notwendig halten. Die Neuregelung sollte begleitet werden von einem Forschungsprojekt, dass die…
Maßnahmen zur verkehrssicheren Nutzung von Elektrotretrollern
Unfallentwicklung Seit Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) im Sommer 2019 ist die Zahl der im Einsatz befindlichen eScooter schnell auf einen hohen Bestand von derzeit schätzungsweise 900.000 Fahrzeugen gestiegen, insbesondere durch die Flotten von Verleihanbietern in größeren Städten. Im Jahr 2021 registrierte das Statistische Bundesamt 5.535 eScooter-Unfälle mit Personenschaden, fünf Menschen…
Lebenswerte Städte und Gemeinden
Die Deutsche Verkehrswacht e.V. fordert verstärkt Maßnahmen, die zu mehr Sicherheit von Zufußgehenden und Radfahrenden sowie weiteren ungeschützten Verkehrsteilnehmenden führen. Hemmnisse in Gesetzen, Verordnungen und Regelwerken, die dies erschweren oder verhindern, müssen aufgearbeitet und beseitigt werden. Dazu wird die Verkehrswachtorganisation gebeten, Beispiele aus ihrem Bereich dem Wissenschaftlichen Beirat zu melden….