AKTUELL

Alle aktuellen Informationen der Deutschen Verkehrswacht auf einen Blick.

Kontakt

Pressestelle

presse@verkehrswacht.de

Unfallverhütungsbericht im Verkehrsausschuss – Deutsche Verkehrswacht fordert mehr Fahrradtrainings

Heute wird dem Verkehrsausschuss des Bundestages der Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2022/2023 vorgestellt, der auch die Präventionsmaßnahmen und Aktivitäten der Deutschen Verkehrswacht (DVW) aufführt. Der Bericht zeigt in der Darstellung des Unfallgeschehens unter anderem klaren Handlungsbedarf bei Unfällen mit dem Fahrrad in der Altersgruppe ab 12 Jahren und bei Senioren. Damit werden…

Mehr erfahren.

Licht, Sicht, Sicherheit! – Verkehrswacht und Kfz-Gewerbe laden Autofahrende zum kostenlosen Licht-Sicht-Test 2025 ein

Jeder vierte Pkw ist mit mangelhafter Beleuchtungsanlage unterwegs. Besonders in der dunklen Jahreszeit bedeutet das eine unnötige Erhöhung des Unfallrisikos, weil die Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt ist oder andere Verkehrsteilnehmende geblendet werden. Darum führen die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) jedes Jahr den kostenlosen Licht-Test durch….

Mehr erfahren.

Umfrage bestätigt: Mehr Mobilitätserziehung nach der Grundschule und sichere Schulwege dringend notwendig

Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) sieht sich durch aktuelle Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in ihrem Engagement für eine kontinuierliche Mobilitäts- und Verkehrserziehung bestätigt. Nach vorläufigen Daten stieg die Zahl der Schulwegunfälle im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund fünf Prozent auf 42.303. Gleichzeitig zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage…

Mehr erfahren.
Pressemitteilungen

Unfallverhütungsbericht im Verkehrsausschuss – Deutsche Verkehrswacht fordert mehr Fahrradtrainings

Heute wird dem Verkehrsausschuss des Bundestages der Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr 2022/2023 vorgestellt, der auch die Präventionsmaßnahmen und Aktivitäten der Deutschen Verkehrswacht (DVW) aufführt. Der Bericht zeigt in der Darstellung des Unfallgeschehens unter anderem klaren Handlungsbedarf bei Unfällen mit dem Fahrrad in der Altersgruppe ab 12 Jahren und bei Senioren. Damit werden…

Weiterlesen
Pressemitteilungen

Licht, Sicht, Sicherheit! – Verkehrswacht und Kfz-Gewerbe laden Autofahrende zum kostenlosen Licht-Sicht-Test 2025 ein

Jeder vierte Pkw ist mit mangelhafter Beleuchtungsanlage unterwegs. Besonders in der dunklen Jahreszeit bedeutet das eine unnötige Erhöhung des Unfallrisikos, weil die Sicht und Sichtbarkeit eingeschränkt ist oder andere Verkehrsteilnehmende geblendet werden. Darum führen die Deutsche Verkehrswacht (DVW) und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) jedes Jahr den kostenlosen Licht-Test durch….

Weiterlesen
Pressemitteilungen

Umfrage bestätigt: Mehr Mobilitätserziehung nach der Grundschule und sichere Schulwege dringend notwendig

Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) sieht sich durch aktuelle Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in ihrem Engagement für eine kontinuierliche Mobilitäts- und Verkehrserziehung bestätigt. Nach vorläufigen Daten stieg die Zahl der Schulwegunfälle im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund fünf Prozent auf 42.303. Gleichzeitig zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage…

Weiterlesen
Pressemitteilungen

„Jede Woche stirbt ein Kind im Straßenverkehr!“ – Deutsche Verkehrswacht fordert mehr Mobilitätserziehung im Kinderalltag

Anlässlich des Internationalen Kindertages am 20. September macht die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf das hohe Schutzbedürfnis von Kindern im Straßenverkehr aufmerksam und fordert mehr Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Kinderalltag. Ziel ist es, Kinder kontinuierlich und altersgerecht auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten und so ihre Sicherheit und Eigenständigkeit nachhaltig zu…

Weiterlesen
Pressemitteilungen

Verkehrswacht bringt neues Schulwegportal an den Start

Um die eigenständige und sichere Verkehrsteilnahme von jüngeren Grundschulkindern zu fördern, hat der Verlag der Deutschen Verkehrswacht e. V. (DVW) neue Unterrichtsmaterialien entwickelt, die mit einem einzigartigen Online-Lernportal ergänzt werden. „Mein Schulweg“ ist das Arbeitsheft für die 1. Klasse und vermittelt umsichtiges Verhalten in konkreten Situationen. Im zugehörigen Schulwegportal vertiefen…

Weiterlesen

Zwischenruf der Präsidentin

Auf dieser Seite finden Sie die Kolumne von Kirsten Lühmann. Darin widmet sie sich regelmäßig Fragestellungen zur Verkehrssicherheit. Kirsten Lühmann ist seit 2024 Präsidentin der Deutschen Verkehrswacht. Der „Zwischenruf“ erscheint auch im Verbandsmagazin „mobil und sicher“.

Fußverkehr

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fördert die Sicherheit und Attraktivität des Fußverkehrs in Deutschland. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für alle zu Fuß Gehenden – insbesondere für Kinder, ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen – deutlich zu verbessern. Zur nachhaltigen Stärkung des sicheren Fußverkehrs fordert die Deutsche Verkehrswacht Bund, Länder und Kommunen…

Mehr erfahren.

Polizeiliche Kriminalstatistik und Verkehrsstraftaten

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Erweiterung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) um einen Bereich Verkehr (PKS/V), da die PKS bisher keine Verkehrsstraftaten erfasst. Begründung Durch die differenzierte PKS (z. B. werden Geschlecht, Alter, Bundesland, Tatzeit und Straftatenalternativen erfasst) können Entwicklungen erkannt und sowohl im Bereich der Prävention als auch bei der…

Mehr erfahren.

Cannabis und Straßenverkehr

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert den Bund auf, folgende Maßnahmen umzusetzen: Bei einem Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze für Alkohol beim Führen eines Kraftfahrzeugs soll ein Mischkonsum mit Cannabis bereits ab der Nachweisgrenze von 1 ng THC/ml Blutserum bußgelderhöhend wirken. Wer Cannabis konsumiert und Fahrrad fährt, soll künftig eine Ordnungswidrigkeit begehen,…

Mehr erfahren.
Positionen

Fußverkehr

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fördert die Sicherheit und Attraktivität des Fußverkehrs in Deutschland. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für alle zu Fuß Gehenden – insbesondere für Kinder, ältere Menschen und mobilitätseingeschränkte Personen – deutlich zu verbessern. Zur nachhaltigen Stärkung des sicheren Fußverkehrs fordert die Deutsche Verkehrswacht Bund, Länder und Kommunen…

Weiterlesen
Positionen

Polizeiliche Kriminalstatistik und Verkehrsstraftaten

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Erweiterung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) um einen Bereich Verkehr (PKS/V), da die PKS bisher keine Verkehrsstraftaten erfasst. Begründung Durch die differenzierte PKS (z. B. werden Geschlecht, Alter, Bundesland, Tatzeit und Straftatenalternativen erfasst) können Entwicklungen erkannt und sowohl im Bereich der Prävention als auch bei der…

Weiterlesen
Positionen

Cannabis und Straßenverkehr

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert den Bund auf, folgende Maßnahmen umzusetzen: Bei einem Verstoß gegen die 0,5-Promille-Grenze für Alkohol beim Führen eines Kraftfahrzeugs soll ein Mischkonsum mit Cannabis bereits ab der Nachweisgrenze von 1 ng THC/ml Blutserum bußgelderhöhend wirken. Wer Cannabis konsumiert und Fahrrad fährt, soll künftig eine Ordnungswidrigkeit begehen,…

Weiterlesen
Positionen

Cannabis und Straßenverkehr

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht weist darauf hin, dass die Legalisierung von Cannabis ein erhöhtes Unfallrisiko erwarten lässt. Daher fordert sie: Der Konsum von Cannabis und die Teilnahme im Straßenverkehr sind klar zu trennen. Wer kifft, fährt nicht. Die Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis auf den Straßenverkehr sind zu evaluieren. Im…

Weiterlesen
Positionen

Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Beschluss Die Deutsche Verkehrswacht fordert die Einführung eines generellen Tempolimits von 130 km/h auf Bundesautobahnen. Begründung Die Verpflichtung zur Vision Zero fordert, sämtliche Maßnahmen zu prüfen und zu ergreifen, die geeignet sind, die Zahl der Verkehrsunfälle und ihre Auswirkungen zu mindern. Ein Unfallreduktionspotential durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ist…

Weiterlesen

Kooperationen & Partnerschaften

Publikationen

Veranstaltungen