JUGENDARBEIT

Junge Menschen übernehmen Verantwortung im Straßenverkehr und engagieren sich aktiv für Verkehrssicherheit, Gemeinschaft und soziales Miteinander. Ob als Verkehrshelfer:innen, in Jugendclubs oder bei Aktionen vor Ort – sie bringen frische Ideen, Teamgeist und neuen Schwung in die Verkehrswachtarbeit.

Kontakt

Thibaut Grim

Bundesjugendsprecher
info@verkehrswacht-jugend.de

Engagement für die nächste Generation

Jugendarbeit in der Verkehrswacht

Jugendarbeit hat in der Verkehrswacht eine lange Tradition. In den Landes-, Gebiets-, Kreis- und Ortsverkehrswachten haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Modelle entwickelt.

Heute engagieren sich bundesweit mehrere hundert Jugendliche in:

Jugendverkehrsclubs und Jugendverkehrswachten
Verkehrsdiensten – als Verkehrshelfende oder Verkehrskadett:innen

Bereits ab 13 Jahren können Jugendliche verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Sie stehen dabei sichtbar in der Öffentlichkeit und werden intensiv geschult. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte und schließt mit Prüfungen ab.
Wer beide erfolgreich besteht, wird offiziell zum:zur Verkehrskadett:in oder Verkehrshelfer:in ernannt.

Dabei lernen Jugendliche nicht nur, Verantwortung im Straßenverkehr zu übernehmen, sondern entwickeln auch persönliche Stärken wie Teamgeist, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen und soziales Engagement.

Jugendarbeit klingt zunächst abstrakt – doch die Möglichkeiten sind vielfältig.
Die Arbeit in den Orts- und Kreisverkehrswachten zeigt eindrucksvoll, wie Jugendliche in die Arbeit eingebunden werden und welche Wirkung ihr Engagement vor Ort entfalten kann.

Ob Verkehrshelferdienst, Schulprojekte, Veranstaltungen oder Aktionen im öffentlichen Raum – die Jugendarbeit ist ein lebendiger und unverzichtbarer Teil der Deutschen Verkehrswacht.

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendarbeit (AG Jugend)

Die AG Jugend hat das Ziel, junge Menschen für die Verkehrswacht-Arbeit zu gewinnen und die Mitgliederstruktur in den Ortsverkehrswachten nachhaltig zu verjüngen.

Zweimal im Jahr kommen Jugendvertreter:innen aus ganz Deutschland zu Workshops zusammen, entwickeln neue Ideen und tauschen Erfahrungen aus.
Ein besonderes Highlight ist der jährlich stattfindende Jugendverkehrswachttag, bei dem Jugendliche aus verschiedenen Regionen zusammenkommen, sich vernetzen und eigene Projekte gestalten.

Aktuelles

Jugendverkehrswachtstage

10. bis 12. Oktober 2025 | Düsseldorf

Die diesjährigen Jugendverkehrswachtstage finden in Düsseldorf statt – mit viel Austausch, spannenden Mitmachaktionen und der Möglichkeit, die ausrichtende Stadt kennenzulernen.

„AG Jugend“-Tagung

20. bis 23. März 2026 | Dortmund

Die nächste Präsenzsitzung der AG Jugend findet in Dortmund statt. Hier werden erneut jugendrelevante Themen besprochen, Wissen geteilt und Erfahrungen ausgetauscht. Abends gibt es – wie immer – ein gemeinsames Abendessen und einen entspannten Ausklang des Tages.

Unterstützung vor Ort

Die AG Jugend unterstützt Ortsverkehrswachten beim Aufbau eigener Jugendgruppen – von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung.

Dafür wurde gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht ein Info-Flyer entwickelt, der die wichtigsten Hinweise und Tipps für den Einstieg bietet.

Das Engagement lohnt sich

Für Jugendliche: Sie übernehmen Verantwortung, erleben Gemeinschaft und erwerben wertvolle Kompetenzen.
Für Verkehrswachten: Sie gewinnen Nachwuchs, verjüngen ihre Strukturen und erhalten neue Impulse.
Flyer "Jugendarbeit in den Vekehrswachten"
Informationen für Verkehrswachten

Sprecherteam

Das Sprecherteam (v. l. n. r.) setzt sich aus engagierten Mitgliedern zusammen. Gemeinsam vertreten sie die Interessen der Jugend in der Deutschen Verkehrswacht, koordinieren Projekte und fungieren als zentrale Ansprechpersonen für die interne und externe Kommunikation:

Luca Walkewitz (Verkehrswacht Dortmund)
Kevin Tischer (Verkehrswacht Lichtenfels)
Lennart Maaß (Verkehrswacht Köln)
Thibaut Grim, Bundesjugendsprecher (Verkehrswacht Konstanz-Hegau)

Mitmachen

Interesse geweckt?

Mehr Informationen zur AG Jugend und zu den Möglichkeiten vor Ort erhalten Sie direkt beim Sprecher:innenteam oder über die Geschäftsstelle der Deutschen Verkehrswacht.

Zum Thema „AG Jugend“ gibt es außerdem einen E-Mail-Verteiler:

Informationsverteiler „Jugend“
Name
Name
Vorname
Nachname
Datenschutz